Die Wirtschaftsinformatik verbindet wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen mit Angewandter Informatik und ist deshalb eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie befasst sich mit der Entwicklung, Steuerung und Wartung von Informations- und Kommunikationssystemen in wirtschaftlichen Betrieben. Damit trägt sie zu einer verbesserten Effizienz und Qualität in den betrieblichen Abläufen sowie zur Erreichung strategischer Vorteile durch neue Geschäftsmodelle oder innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen bei.

17. Mai 2025: Studieninformationstag
Wir laden Sie herzlich von 10 bis 15 Uhr zu unserem Studieninformationstag auf den Campus Augustusplatz ein! Schnuppern Sie einen Tag lang Campusluft, lauschen Sie spannenden Vorträgen zu unseren Studiengängen und lassen Sie sich rund um das Thema Studium beraten. Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Informatik und Mathematik, Wirtschaftswissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Bachelor of Science
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

  • NC

    2,2

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Vor der Bewerbung empfehlen wir nachdrücklich die Nutzung des Online-Self-Assessments der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Selbsttest zur Überprüfung der Erwartungen, Fähigkeiten und Interessen in Bezug auf den Studiengang B.Sc. Wirtschaftsinformatik).

Inhalte

Die Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinärer anwendungsorientierter Studiengang, der durch die Wechselwirkung von Informatik und Wirtschaftswissenschaften geprägt
ist. Sie bildet die Grundlage verbesserter Effizienz und Qualität in den betrieblichen Abläufen sowie zur Erreichung strategischer Vorteile durch neue Geschäftsmodelle, innovativer Prozesse, Produkte und Dienstleistungen. Als Absolvent:in der Wirtschaftsinformatik können Sie eine Vermittlerfunktion einnehmen und geschäftliche Entwicklungen mit technologischen Potenzialen verbinden und gestalten.

Der Studiengang beinhaltet eine Grundlagenausbildung in

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Informatik
  • Mathematik
  • Recht

Im Pflichteil Wirtschaftsinformatik und Informatik vermittelte Inhalte

  • Datenbanken und theoretische Informatik
  • Programmierung und Softwaretechnik
  • Softwareengineering, insbesondere Webentwicklung
  • Betriebliche Informationssysteme
  • Daten- und Prozessmangement

Im Pflichtteil Wirtschaftswissenschaft enthaltene Themen

  • Rechnungswesen
  • Mikroökonomik
  • Statistik

Zur Schärfung des eigenen Profils können Sie, je nach Interesse, im fünften und sechsten Semester Wahlpflichtmodule besuchen:

  • Mikroökonomik
  • Ökonometrie
  • Anforderungsmanagement in Projekten
  • Makroökonometrie
  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Softwareentwicklung
  • Information Systems Research Seminar
  • Current Topics in Information Systems
  • Praktikum 2
  • Praktikum 3
  • Web Technologies
  • Programming for Data Analysis
  • Entwicklung verteilter Anwendungen
  • Strategisches Informationsmanagement
  • Sprachenzentrum zum Erwerb von Fachvokabular in Fremdsprachen

Lehrveranstaltungen finden in Präsenz statt und können nach Maßgabe der Modulbeschreibungen auch in Englisch angeboten werden. In der Regel können bis zu 25 Prozent einer Lehrveranstaltung digital - synchron abgehalten werden.

Diese Grafik zeigt den Aufbau des Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten (LP) studiert. Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach Wirtschaftsinformatik sowie den Schlüsselqualifikationen zusammen.

  • der Pflichtbereich umfasst 110 Leistungspunkte inklusive der Bachelorarbeit mit 10 LP
  • der Wahlpflichtbereich beinhaltet Module im Umfang von 40 LP
  • der Bereich der Schlüsselqualifikationen umfasst 30 Leistungspunkte
    • davon entfallen 20 Leistungspunkte auf die fakultätsinternen Module “Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung” und "Praktikum 1"
    • 10 Leistungspunkte auf Module aus dem Bereich fakultätsübergreifender und fachnaher Angebote der Schlüsselqualifikationen nach Wahl der Studierenden (u. a. entweder die in jedem Semester veröffentlichten Schlüsselqualifikationsangebote [entweder zwei Module mit 5 LP oder ein Modul mit 10 LP] oder das Modul “Praktikum 3” mit 10 LP)

Den Schwerpunkt des Curriculums bilden die Bereiche Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.

  • Vorbereitungskurs Mathematik für einen leichten Einstieg ins Studium
  • Zugang zur Informatik mit fundierten Grundlagen aus anwendungsorientierter Sicht
  • ein individuell gestaltbares Pflichtpraktikum
  • ein Auslandsaufenthalt ist im fünften / sechsten Semester möglich

Im Studium erlernen Sie, technische Lösungen der Informatik auf Anforderungen aus Wirtschaft und modernen Märkten anzuwenden. Hierbei nehmen Sie eine Vermittlerfunktion in diesem Spannungsfeld ein und helfen bei der Entwicklung, Anpassung und Einführung von verschiedensten Informations- und Anwendungssystemen.

Nach dem Studium können Sie beispielsweise darauf aufbauend folgende Aufgaben in einem Unternehmen übernehmen:

  • Inner- und überbetriebliches Prozessmanagement
  • Informationsmanagement
  • Planung und Verwaltung geschäftlicher Anwendungssysteme
  • Flexible Integration und Anpassung von Informations- und Kommunikationssystemen
  • Softwareengineering
  • Führungsaufgaben beim Management von IT - Projekten

Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.

Der Bezug der Theorie zur Praxis spiegelt sich in dem Pflichtpraktikum sowie der Möglichkeit zur Erweiterung des Praktikums zu einem ganzen Praktikumssemester wider.

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst (mit der Unterstützung der jeweils verantwortlichen Einrichtung) zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: DoSV

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU) und 5. FS (zulassungsfrei)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (NCU) und 6. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05. – 15.07. für Wintersemester; 01.12. – 15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Voller Seminarraum mit vielen Tischreihen, Foto: Christian Hüller
Luftbild Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Foto: Christian Hüller