Der Master VWL / Economics bietet eine exzellente methoden- und theoriebasierte Ausbildung. Sie können aktuelle volkswirtschaftliche Fragestellungen mithilfe verschiedener Ansätze quantitativ analysieren und sind in der Lage, wirtschaftspolitische Entscheidungsempfehlungen zu formulieren. Einen Teil des Studiums können Sie an der Keio - Universität in Tokio oder an der Université Paris 1 Panthéon - Sorbonne absolvieren. Sie qualifizieren sich für berufliche Tätigkeiten in 1) nationalen und internationalen Organisationen (bspw. Zentralbanken, Weltbank, IWF, OECD, Ministerien des Bundes oder der Länder, NGOs), 2) privaten Unternehmen, 3) Forschungseinrichtungen sowie 4) der universitären Forschung.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Wirtschaftswissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Science -
Lehrsprache
Englisch (überwiegend), Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Inhalten
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Kennzeichnend für das Studium ist ein breites Themenspektrum sowie eine exzellente Methoden- und Theorieausbildung. In den Pflichtmodulen „Advanced Microeconomics”, “Advanced Macroeconomics” und “Advanced Econometrics and Statistics” erwerben Sie die Methoden, um wirtschaftliche Zusammenhänge quantitativ zu erfassen und zu analysieren. Im Anschluss an die Pflichtmodule bietet der Wahlbereich (Wahlpflicht- und Wahlmodule) die Möglichkeit zur Spezialisierung in den folgenden Themengebieten:
- Applied Econometrics
- Development Economics
- Environment and Sustainability
- Money, Credit and Banking
- Economic Policy
Das Curriculum umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte. Dabei sind Pflichtmodule im Umfang von 40 Leistungspunkten sowie Wahlpflichtmodule im Umfang von 30 Leistungspunkten zu absolvieren. Darüber hinaus gibt es einen 30 Leistungspunkte umfassenden freien Wahlbereich, in dem beliebige Mastermodule der Universität Leipzig studiert werden können oder der für ein Auslandssemester genutzt werden kann.
- In den ersten beiden Semestern wird eine breite analytische Kompetenz in den volkswirtschaftlichen Kernfächern vermittelt.
- In den folgenden Semestern können individuelle Schwerpunkte (z. B. in den Bereichen „Applied Econometrics“, „Development Economics“, „Environment and Sustainability“, „Economic Policy“ und „Money, Credit and Banking“) gesetzt werden.
- Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte sind die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentationskompetenzen Bestandteil der Ausbildung.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten (Soziologie, Rechtswissenschaft, Afrikanistik, Politikwissenschaft und Sinologie) können wir ein umfassendes Angebot an deutsch- und englischsprachigen Wahlpflichtmodulen anbieten.
Da alle Pflichtmodule und zahlreiche Kurse der Spezialisierungsbereiche in englischer Sprache gehalten werden, ist der Master in Englisch studierbar.
Die Masterarbeit wird studienbegleitend in der Regel im dritten bis vierten Semester verfasst. Sie ist mit einem Arbeitsaufwand von 20 Leistungspunkten verbunden.
- englischsprachiger Studiengang, einige Module im Wahlbereich werden deutschsprachig angeboten
- Studierende mit sehr guten Studienleistungen können einen Teil des Studiums an der Keio-Universität in Tokio oder das zweite Studienjahr an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne absolvieren
- Doppelmaster mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne möglich
- ein Auslandsaufenthalt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz wird grundsätzlich empfohlen
- im Rahmen eines Forschungspraktikums kann ein eigenes Forschungsprojekt in Absprache mit einem betreuenden Professor und einem Forschungsinstitut bearbeitet werden
Der Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) bereitet Sie für Tätigkeiten in staatlichen oder wissenschaftlichen Einrichtungen, Verwaltungen, europäischen und internationalen Organisationen und Unternehmen vor. Beispielhaft sind hier zu nennen:
- Privatunternehmen (z. B. Banken, Versicherungen, volkswirtschaftliche Abteilungen in großen Unternehmen)
- öffentliche Institutionen (z. B. Ministerien, Zentralbanken, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, Auswärtiges Amt)
- internationale Organisationen (z. B. IWF, Weltbank) mit wirtschaftspolitischer Ausrichtung
Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.
Zudem bietet der Master, abhängig von der gewählten Spezialisierung, die Grundlage für eine Karriere in Wissenschaft und Forschung. Mit dem Abschluss erlangen Sie die Voraussetzung zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Grundsätzlich wird den Studierenden ein Auslandsaufenthalt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz empfohlen und durch intensive Kooperation mit ausländischen Partneruniversitäten und transparenten Regelungen zur Anrechnung von Studienleistungen organisatorisch unterstützt.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 31.05.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Internationalität
Pflichtcurriculum in englischer Sprache