Der zentrale Gegenstand des internationalen Masterstudiengangs Slavia Litteraria Europaea mit Doppelabschluss an der Universität Leipzig und der Université Libre de Bruxelles ist die Reflexion über die - faktische wie diskursiv konstruierte - „Rolle“ der slawischen Literaturen in der Kulturgeschichte Europas. Gefragt wird, wie sich diese auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Slavia vom Mittelalter bis in die Gegenwart ausgewirkt hat(te): Das Erkenntnisinteresse gilt somit dem Verhältnis zwischen den slawischen und nichtslawischen Kulturen Europas in ihrer reziproken Wirkung. Es handelt sich um einen forschungsorientierten Studiengang.

17. Mai 2025: Studieninformationstag
Wir laden Sie herzlich von 10 bis 15 Uhr zu unserem Studieninformationstag auf den Campus Augustusplatz ein! Schnuppern Sie einen Tag lang Campusluft, lauschen Sie spannenden Vorträgen zu unseren Studiengängen und lassen Sie sich rund um das Thema Studium beraten. Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil.

Der Studiengang startet neu zum Wintersemester 2025/26 mit einem ersten Fachsemester. Die Immatrikulation in höhere Fachsemester ist daher nicht möglich.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch, Englisch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

Für die Immatrikulation an der Universität Leipzig (als Ausgangsuniversität) sind folgende Zugangsvoraussetzungen zu erbringen:

  • ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Slawistik, Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik, im Lehramt an Gymnasien/Oberschulen für das Fach Polnisch, Russisch oder Tschechisch, im Fach Osteuropastudien oder in einem vergleichbaren geisteswissenschaftlichen Studiengang mit slawistischen Inhalten (mind. 30 ECTS/LP)
  • Kenntnisse in Englisch (erste Fremdsprache) auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (ALLE Studierenden)

Hinweis: Für den Studienstart an der Universität Leipzig werden für alle Studierenden, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, Kenntnisse in Deutsch auf Niveau C1 (Niveaustufe 2/ DSH-2) vorausgesetzt.

Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Instituts. Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Instituts. Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Der Hauptschwerpunkt des Masterstudienganges Slavia Litteraria Europaea (SLE) liegt in der Einführung der Studierenden einerseits in die übergreifende Kultur- und Literaturgeschichte der Slawen seit ihren Migrationen im europäischen Raum ab dem Ende des Altertums bzw. dem Beginn des Mittelalters und andererseits in die gesamteuropäische Kulturgeschichte Europas als ein Prozess, der auf der altgriechisch- und altrömischen Antike und der Übernahme des Christentums aus dem Nahen Osten gründet. Diese Kulturgeschichte beginnt Jahrhunderte vor den slawischen Migrationen und wird durch nichtslawische Völkerwanderungen ins Mittelalter überführt. Der Master fokussiert, wie sich die Slawen am Aufbau des europäischen Kulturraums beteiligen, dessen Grundlagen sich bereits vor ihrer Ankunft teilweise definiert haben, und wie sie von den anderen in diesem Raum anwesenden Kulturen wahrgenommen werden. Besondere Aufmerksamkeit bekommen dabei Prozesse der kulturellen Aneignung und Ablehnung. Es geht dabei – disziplinär gesehen – um eine an sich kulturwissenschaftliche Perspektive, die im M. A. Slavia Litteraria Europaea philologisch anhand der übergreifenden Literaturgeschichte der Slawen gezeigt wird.

Die Kernveranstaltungen des Studienganges behandeln folgende Schwerpunkte: Vergleichende slawische Literaturgeschichte im europäischen Kontext ab dem Mittelalter bis heute sowie komparatistische und kulturwissenschaftliche Theorien mit slawistischem Bezug. 

Der Studiengang wird von der Universität Leipzig (UL) in Kooperation mit der Université Libre de Bruxelles (ULB) durchgeführt und mit einem Doppelabschluss beendet. Die ersten zwei Semester studieren Sie an Ihrer Ausgangsuniversität und wechseln zum dritten Semester an die jeweils andere Universität. Für das vierte Semester können Sie wählen, ob Sie an der Partneruniversität bleiben oder zurück an Ihre Heimatuniversität gehen.
 

1. – 2. Semester an der UL (Ausgangsuniversität)
Die literatur- und kulturwissenschaftliche Kernkompetenz des Masterstudienganges Slavia Litteraria Europaea (abgekürzt SLE) wird in folgenden Pflichtmodulen vermittelt:

  • Einführung in das Konzept von SLE und Überblick über die Stellung der slawischen Literaturen in Europa im 19. und 20. Jahrhundert (Modul „Slavia Litteraria Europea im kulturgeschichtlichen Kontext“, 1. Semester)
  • Historische Fundierung des Konzepts von SLE und Überblick über die Stellung der slawischen Literaturen in Europa im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Modul „Ältere slawische Literaturen als europäische Literaturen“, 2. Semester)
  • erste theoretische Erweiterung des SLE-Konzepts anhand der kulturellen Translationstheorie (Modul „Kulturelle Translationsprozesse im europäischen Raum“, 2. Semester)

Die Struktur des Studiums in Brüssel (ULB als Ausgangsuniversität) erfolgt teilweise anders, weil das Modulprinzip an der ULB nur teilweise vorhanden ist. Die Inhalte sind vergleichbar mit denjenigen der Leipziger Module.

3. Semester an der ULB (für UL-Studierende)

  • zweite theoretische Erweiterung des SLE-Konzepts anhand der zeitgenössischen Literaturtheorien kulturwissenschaftlicher Prägung (Modul „Slavia Litteraria Europaea and Contemporary Literary Theory from a Global Perspective“),
  • dritte theoretische Erweiterung mit Hinblick auf Politologie, Geschichte und die kulturgeschichtliche Verwendung der Filmwissenschaft (Modul „Aspects of the History of Central and Eastern Europe“)

3. Semester an der UL (für ULB-Studierende)

Modul-Pendants in Brüssel:

  • b) Modul „Slavia Litteraria Europaea and Contemporary Literary Theory from a Global Perspective“
  • b) Modul „Europäische Geschichte der Juden/ European Jewish History“

Die ergänzenden sprachpraktischen Inhalte werden parallel zu den Kernmodulen im ersten bis dritten Semester sowohl an der Universität Leipzig als auch an der Université Libre de Bruxelles angeboten.

4. Semester UL oder ULB

  • Verfassung der M.A.-Arbeit
  • fakultatives gemeinsames Online - Masterkolloquium für alle Studierenden bei Bedarf

1. und 4. Semester

  • Fakultative Präsenztreffen aller Neuimmatrikulierten bzw. Abschlussarbeitschreibenden abwechselnd an der UL und der ULB
  • internationaler Master of Arts mit Studium an zwei Universitäten und Doppelabschluss
  • deutsch - belgischer Studiengang mit slawistischen Inhalten
  • Slawistik in gesamteuropäischer Perspektive
     

Die Absolvent:innen des Studiengangs können in der Kulturvermittlung, in europäischen Kulturinstitutionen und Stiftungen sowie im Medienbereich als Expert:innen für Ostmitteleuropa arbeiten. Der Studiengang qualifiziert explizit für interkulturelle Arbeit im gesamteuropäischen Kontext.

  • obligatorischer Auslandsaufenthalt an der jeweils anderen Universität im dritten Semester
  • fakultativer Aufenthalt an der anderen Universität im vierten Semester

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Da der Studiengang neu zum Wintersemester 2025/26 startet, ist keine Bewerbung für ein höheres Fachsemester möglich. 

Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.