Im Lehramtsstudium Russisch vertiefen Sie Ihre sprachpraktischen Kompetenzen und erwerben fundierte Kenntnisse über die Sprache, Kultur, Literatur, Geschichte und Gesellschaft russischsprachiger Länder. In der Fachdidaktik werden Sie mit dem Lernen und Lehren des Russischen als Fremdsprache vertraut und sammeln erste Hospitations- und Unterrichtserfahrungen im Russischunterricht an Schulen.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Lehramt und Erziehungswissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Staatsexamen
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    10 Semester

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.

Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von Fachärzt:innen für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniatrie und Pädaudiologie) oder Fachärzt:innen für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logopädisches Gutachten ist nicht ausreichend.

Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in Ärzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus können Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.

Zu Studienbeginn:

  • Kenntnisse in Russisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung:

  • Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Inhalte

Das Lehramtsstudium im Fach Russisch basiert auf den vier Säulen Sprachausbildung, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Kulturgeschichte und Fachdidaktik.


In der Sprachwissenschaft untersuchen Sie das Sprachsystem des Russischen (Phonetik, Morphologie, Lexikologie, Semantik) im Vergleich zum Deutschen, um es später selbst als Fremdsprache vermitteln zu können. Schwerpunkte liegen auf der Varietätenlinguistik (Auslandsrussisch, Russisch in den Medien) und der Sprachgeschichte.


In der Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte lernen Sie insbesondere die russische Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart kennen und beschäftigen sich mit der Analyse russischer literarischer Texte. Im Lehramt an Gymnasien befassen Sie sich darüber hinaus mit der Literatur in der Slavia orthodoxa und der erinnerungskulturellen Literaturwissenschaft.


In der Fachdidaktik lernen Sie, Russischunterricht zu planen und führen im Rahmen der betreuten Schulpraktika Hospitationen und eigenen Unterricht durch.

Im Lehramt an Gymnasien mit Abschluss Staatsexamen studieren Sie insgesamt 300 Leistungspunkte (LP genannt) mit einer Regelstudienzeit von zehn Semestern. In dieser Zeit belegen Sie Lehrveranstaltungen des Faches Russisch und eines weiteren Faches und deren Fachdidaktiken im Umfang von je 95 LP. Zusätzlich absolvieren Sie 35 LP aus dem Bereich der Bildungswissenschaften, 25 LP im Bereich der Schulpraktischen Studien und 20 LP im Bereich der Ergänzungsstudien. Die restlichen 30 LP entfallen auf die Abschlussprüfungen.

Mögliche Fächerkombinationen und weitere Informationen zum Lehramt finden Sie online unter: uni-leipzig.de/lehramt.

  • fünf Pflichtpraktika in verschiedenen Studienbereichen (Hospitations- und eigene Unterrichtsstunden in Schulen)
  • ein obligatorisches Modul „Körper-Stimme-Kommunikation“ zur Vorbereitung auf einen sprechintensiven und kommunikativen Berufsalltag
  • Auslandsaufenthalte im Studium sind möglich
  • ab dem dritten Fachsemester als Lehramtserweiterungsfach studierbar

Das Studium bereitet Sie auf die berufliche Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer vor. Ihr Studienabschluss an der Universität Leipzig (Erste Staatsprüfung) berechtigt Sie zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes. Nachdem Sie diesen mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen haben, können Sie in der gewählten Schulform und den gewählten Fächern im gesamten Bundesgebiet als Lehrerin oder Lehrer tätig sein.


Alternativ sind mit dem Abschluss des Staatsexamens im Fach Russisch Berufsfelder möglich, in denen solide Kompetenzen der russischen Sprache, Kultur und Literatur benötigt werden, z. B.:

  • weiteres Bildungswesen/Erwachsenenbildung (an deutschen staatlichen Schulen ist ein Lehramtsabschluss erforderlich, s. o.)
  • Kultur- und Wissenschaftsmanagement, Kulturaustausch
  • Stiftungen und internationale Organisationen
  • Journalismus/Medien
  • Verlagswesen, Bibliotheken
  • Außenwirtschaft und Handel
  • Auswärtiger Dienst
  • Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
  • Wissenschaft (in diesem Fall wird eine Promotion empfohlen)

Bis zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung muss ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt im russischsprachigen Raum nachge­wie­sen werden. Da­bei kann es sich zum Beispiel um ein Praktikum oder einen Studienaufenthalt an ei­ner Hoch­schule in Russland handeln, der von den Studierenden unter Beratung durch den zuständigen Studienfachberater selbst zu organisieren ist. Vor Antritt des Studiums im Aus­land ist insbesondere darauf zu achten, dass die im Ausland erbrachten Studien­leistungen an der Universität Leipzig anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”.

Die oben genannte Bewerbungsfrist gilt auch für das Lehramtserweiterungsfach
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS – jeweils alle zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS, 8. FS und 10. FS – jeweils alle zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten

Diese Informationen gelten auch für das Lehramtserweiterungsfach.

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Blick von oben auf einen Hörsaal mit vielen Studierenden während einer Vorlesung, Foto: Christian Hüller
Blick auf die Sitzreihen in einem vollen Hörsaal und zwei Studentinnen reden miteinander, Foto: Christian Hüller