Mit einem Bachelorstudium in Physik erlangen Sie innerhalb von sechs Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Bachelorstudium umfasst alle wichtigen Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik und eine solide mathematische Ausbildung. Grundkenntnisse zu physikalischen Messprozessen erwerben Sie in Experimenten, die Sie in Praktika durchführen. Den Abschluss bildet die 23 - wöchige Bachelorarbeit im sechsten Semester.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Natur- und Geowissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Bachelor of Science
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich
  • Bewerber:innen, die beabsichtigen, Module mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen zu belegen, werden Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens empfohlen

Inhalte

Ziel des Bachelorstudiengangs Physik ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Methoden der Physik, um Ihnen einen ersten Überblick über die Breite der physikalischen Erkenntnisse und der physikalischen Forschung sowie ihrer Anwendungsmöglichkeiten zu geben.

Dies wird in Lehrveranstaltungen zur Experimentellen und Theoretischen Physik, zur Mathematik und in den Physikalischen Praktika erreicht, die auf fundierte und anwendungsbereite Kenntnisse abzielen. Die obligatorische Ausbildung wird durch Lehrveranstaltungen ergänzt, die aus einem aktuellen Forschungsgebiet der Physik, aber auch aus einer nicht - physikalischen Spezialisierung, z. B. in der Chemie, Informatik oder Mathematik, gewählt werden können. Das Studium wird mit einer wissenschaftlichen Arbeit, der Bachelorarbeit, abgeschlossen.

Ein unerlässliches Werkzeug der Physik ist die Mathematik. Daher wird die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs zur Mathematik vor Beginn des Studiums empfohlen. Zu Beginn des Studiums wird der Erwerb essentieller mathematischer Techniken durch eine Lehrveranstaltung zu Mathematischen Methoden flankiert.

Der Abschluss B. Sc. Physik verleiht Ihnen grundlegende Kompetenzen in Physik, Messtechnik und angewandter Mathematik, die Ihnen einen guten Start in den Arbeitsmarkt garantieren. Der Bachelorabschluss in Physik ist aber auch das ideale Sprungbrett zu einem Masterstudium in Physik.

Der Gesamtumfang des studentischen Arbeitsaufwandes für das Bachelorstudium Physik entspricht 180 Leistungspunkten (LP). Das Kernfach umfasst 155 LP und besteht aus Pflichtmodulen zur Vermittlung der Grundlagen im Bereich

  • der Experimentalphysik (42 LP)
  • der Theoretischen Physik (32 LP)
  • und der Mathematik (44 LP)
  • aus den physikalischen Praktika mit Einführung in die Programmierung und Datenanalyse (25 LP)
  • und der Bachelorarbeit (12 LP).

Der Wahlbereich umfasst 25 LP und gliedert sich in

  • einen physikalischen Wahlpflichtbereich im Umfang von 15 LP
  • und einen nicht - physikalischen Wahlbereich im Umfang von 10 LP

Durch die individuelle Auswahl von Modulen des physikalischen Wahlpflichtbereichs erfolgt die Spezialisierung und die Ausbildung eines eigenen wissenschaftlichen Profils. Der nicht - physikalische Wahlbereich dient der allgemeinen Qualifizierung und dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Weiterhin können dort im Umfang von 10 LP alle Module des Modulangebots der Universität Leipzig belegt werden, sofern der/die Modulverantwortliche Bachelorstudierende des Studienganges B. Sc. Physik akzeptiert.

Die Studieninhalte werden in einzelnen, organisatorisch voneinander unabhängigen Einheiten (Modulen) vermittelt. Module beinhalten abgrenzbare Stoffgebiete, die in einem fachlichen oder thematischen Zusammenhang stehen.

  • Vorbereitungskurs Mathematik für einen leichteren Einstieg ins Studium

Das Bachelorstudium Physik vermittelt Ihnen berufsfeldbezogene und berufsfeldübergreifende Schlüsselqualifikationen im Rahmen der jeweiligen Module. Dazu gehören unter anderem die Befähigung zu teamorientierter Arbeit innerhalb der Praktika, Fähigkeiten in der Aufbereitung und Präsentation von Arbeitsergebnissen unter Verwendung moderner Kommunikations- und Präsentationssoftware, das Erlernen von Programmiersprachen und die Einarbeitung in komplexe mathematische Softwarepakete.

Als Absolvent:in dieses Studienganges können Sie auf Grundlage der vermittelten physikalisch - analytischen Betrachtungsweise und dem breiten und anwendungsbereiten Wissen in der Industrie und in naturwissenschaftlichen Bereichen tätig werden oder ein Masterstudium aufnehmen.

Ihnen bieten sich unter anderem Beschäftigungmöglichkeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Qualitätssicherung– und Qualitätsmanagement (z. B. branchen- bzw. unternehmensspezifische Qualitätsmaßnahmen und Qualitätsmanagementsysteme entwickeln und optimieren)
  • Verfahrens- und Produktentwicklung (z. B. neue technische Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen konzipieren und weiterentwickeln, Prototypen erstellen und testen)
  • Umweltberatung und -management (z. B. technische Verfahren und Maßnahmen zum Umweltschutz planen, entwicklen und überwachen, Messungen durchführen)
  • Vertrieb, Verkauf (z. B. Verkaufs- bzw. Vertriebsaktivitäten planen, steuern, kontrollieren und analysieren)
  • Softwareentwicklung (z. B. IT - Lösungen planen und entwerfen, Anwender beraten und schulen)
  • Datenerhebung und -analyse (z. B. Daten messen, erheben, mit statistischen und mathematischen Methoden auswerten, bewerten und zusammenstellen, Simulationen und Prognosen erstellen)
  • Laboranalyse (z. B. Arbeitsabläufe im Labor planen, koordinieren und überwachen, Laboruntersuchungen vorbereiten und durchführen)

Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.

Praktika sind entsprechend der Studienordnung in einzelne Lehrveranstaltungen integriert.

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Schnuppervorlesung mit Prof. Dr. Marius Grundmann

Prof. Dr. Marius Grundmann von der Fakultät für Physik und Geowissenschaften zeigt in seiner Schnuppervorlesung ein Experiment zur Magnetischen Levitation.

Podcast: Auf einen Kaffee mit Experimentalphysiker Marius Grundmann

Mit Marius Grundmann geht es um Kaffeesatz-Laser, durchsichtige Solarzellen und Spektrometer in Ameisengröße.

Mathematik-Brückenkurs vor dem Studium

Im Video erzählen Studierende aus höheren Semestern, wie der Kurs ihnen beim Start ins Studium geholfen hat.

Das sagt der Dozent: Prof. Dr. Marius Grundmann

Dozent Prof. Dr. Marius Grundmann erklärt im Video, was das Besondere des Bachelors Physik ausmacht.

Dozent steht vor Studierenden im Hörsaal und bereitet Geräte vor, Foto: Christian Hüller
Blick auf ein Experiment mit unterschiedlichen Geräten. Im Hintergrund zeigt der Dozent auf die vollgeschriebene Tafel, Foto: Christian Hüller
Dozent steht gebeugt über einen Versuchsaufbau, Foto: Christian Hüller
Student arbeitet in einem Raum, der ausgefüllt ist mit einem Gerät, Foto: Christian Hüller
Student arbeitet an einem großen Gerät, Foto: Christian Hüller
Student schaut in ein Mikroskop, Foto: Christian Hüller
Student hält etwas in der Hand und arbeitet an einem Versuchsaufbau, Foto: Christian Hüller
Luftbild Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Foto: Christian Hüller