Im forschungsorientierten Masterstudiengang Mensch - Umwelt Archäologie studieren Sie Theorie, Methodik und Praxis der archäologischen Wissenschaften mit besonderem Fokus auf vergangene Mensch - Umwelt - Interaktionen und unter Anwendung digitaler Methoden. Der Masterstudiengang verzichtet bewusst auf eine zu enge zeitliche oder regionale Spezialisierung und setzt stattdessen auf ein themenzentriertes, integratives, interdisziplinäres und kompetenzorientiertes Profil seiner Studierenden.

17. Mai 2025: Studieninformationstag
Wir laden Sie herzlich von 10 bis 15 Uhr zu unserem Studieninformationstag auf den Campus Augustusplatz ein! Schnuppern Sie einen Tag lang Campusluft, lauschen Sie spannenden Vorträgen zu unseren Studiengängen und lassen Sie sich rund um das Thema Studium beraten. Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil.

Der Studiengang startet neu zum Wintersemester 2025/26 mit einem ersten Fachsemester. Die Immatrikulation in höhere Fachsemester ist daher nicht möglich.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind:

  • ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Archäologie oder des Bachelorstudiengangs „Archäologie, Sprachen und Geschichte Früher Kulturen“ mit Schwerpunkt Archäologie an der Universität Leipzig oder einem vergleichbaren altertumswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs mit methodischen und thematischen Inhalten Prähistorischer bzw. Ur- und Frühgeschichtlicher Archäologie und / oder Klassischer Archäologie bzw. Archäologie des antiken Mittelmeerraums im Umfang von mindestens 60 LP.
  • Nachweis von Kenntnissen in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

Inhalte

Der Masterstudiengang Mensch - Umwelt Archäologie vermittelt vertiefte Kenntnisse und Methoden zur Analyse vergangener Mensch - Umwelt - Interaktionen im prähistorischen Mitteleuropa und im antiken Mittelmeerraum. Im Zentrum des Studiums steht die Frage, wie sich vergangene Gesellschaften in ihrer Umwelt orientierten, wirtschafteten, bauten, glaubten und allgemein handelten - und wie sich diese Interaktionen in den materiellen Hinterlassenschaften vergangener Epochen widerspiegeln. Das methodische Spektrum reicht dabei von der traditionellen Feldarchäologie über die bildwissenschaftliche Hermeneutik bis hin zur Datenanalyse und computergestützten Modellierung. Darüber hinaus legt der Studiengang besonderen Wert auf den kritisch - reflektierten Umgang mit archäologischen und sozial - ökologischen Theorien, die zur Gestaltung des interdisziplinären Austausches befähigen. Die konsequente Ausrichtung auf interdisziplinäre Perspektiven wird durch die Zusammenarbeit verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen ermöglicht. Mit der Masterarbeit als eigenständigem Forschungsprojekt setzen Sie Ihre fachliche Spezialisierung. 

Das Kernfach (KF) umfasst 70 Leistungspunkte (LP) , interdisziplinäre Module im Umfang von insgesamt 20 LP und der Masterarbeit im Umfang von 30 LP.

Der Studiengang besitzt vier Säulen:

  • Mensch - Umwelt Archäologie (Pflichtbereich)  [40 LP]
  • Archäologische Wissenschaften (Wahlpflichtbereich) [30 LP]
  • Interdisziplinarität (Wahlpflichtbereich) [20 LP]
  • Praktikum (Pflichtbereich) [10 LP]

Die Wahl des Themas der Masterarbeit dokumentiert eine Spezialisierung in Richtung Prähistorische Archäologie oder Archäologie des Mittelmeerraums.

In den Modulen der Mensch - Umwelt Archäologie werden vergangene Mensch - Umwelt - Interaktionen unter theoretischen, bildwissenschaftlichen und datenanalytischen Gesichtspunkten betrachtet.

In dem Wahlpflichtbereich Archäologische Wissenschaften können „traditionelle“, aber auch spezielle archäologische Inhalte vertieft werden.

Interdisziplinarität wird durch die Kooperation mit geistes- und naturwissenschaftlichen Fächern an der Universität Leipzig (z. B. Sozial- und Kulturanthropologie, Religionswissenschaft, Geographie) gewährleistet. Innerhalb dieses Wahlpflichtbereiches können Einblicke in andere Wissenschaften gewonnen werden, um das eigene interdisziplinäre Arbeiten zu entwickeln.

Erfahrungen in zukünftigen Berufsfeldern werden im Rahmen eines Praktikums gesammelt. Zum Beispiel auf einer archäologischen Grabung, im Museum, im Archiv, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Kulturvermittlung oder im Verlagswesen.
Durch die Balance von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen wird ein strukturiertes Studium mit vielen Freiheitsgraden ermöglicht, das es den Studierenden erlaubt, selbstbestimmt eigenen Interessen zu folgen - natürlich im Rahmen des Lehrangebots der beteiligten Lehrstühle.

 

Lehrveranstaltungen können nach Maßgabe der Modulbeschreibungen auch in Englisch abgehalten werden. Studien- und Prüfungsleistungen können nach Maßgabe der Festlegungen in den Modulbeschreibungen auch in englischer Sprache zu erbringen sein oder mit Zustimmung der Prüfer erbracht werden. Die Module “Computational Methods for the Research of Past Humanenvironment Interaction” und “Special Topics and Advanced Methods of Archaeological Research” werden immer auf Englisch abgehalten.

Für eine Masterarbeit mit der Spezialisierung Archäologie des Mittelmeerraums sind Kenntnisse in Latein im Umfang von 20 LP (Latinum oder äquivalente universitätsinterne Zertifikate) nachzuweisen. Im Falle, dass diese Kenntnisse noch nicht vorhanden sind, können diese bis zum dritten Fachsemester über den Wahlpflichtplatzhalter "Interdisziplinäre Module" erbracht werden.

  • Studienschwerpunkte Mensch - Umwelt - Interaktion und Digitale Archäologie
  • Verknüpfung archäologischer Inhalte aus Prähistorischer Archäologie und der Archäologie des antiken Mittelmeerraums
  • kompetenzorientierte Lehrformen
  • praxisorientierte Lernformen, u. a. durch Einbeziehung der universitären Sammlungen und Einsatz praxisnaher Methoden
  • Erlernen interdisziplinären Verstehens / Arbeitens durch Fächerkooperationen in den Geistes- und Naturwissenschaften
  • Akademische Arbeitsfelder in Forschung und Lehre
  • Bodendenkmal- und Denkmalpflege
  • Museen
  • Kulturelle Arbeitsfelder, wie Einrichtungen der Kulturvermittlung, -management und -förderung
  • Mediale Arbeitsfelder, wie Verlagswesen, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit

Die Thematik der Mensch- Umwelt - Interaktion des Studiengangs und der hohe Stellenwert der Digitalen Archäologie qualifizieren Sie darüber hinaus für den Einsatz in den Bereichen Data Science oder Umweltkommunikation.

Es wird empfohlen, bereits während des Studiums durch das Pflichtpraktikum, die Teilnahme an feldarchäologischen Arbeiten oder die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen (z. B. Summer Schools) eigenständig Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.

Das Masterstudium beinhaltet ein Praktikum im Umfang von 240 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium. 

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst (mit der Unterstützung der jeweils verantwortlichen Einrichtung) zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Da der Studiengang neu zum Wintersemester 2025/26 startet, ist keine Bewerbung für ein höheres Fachsemester möglich.