Der englischsprachige Masterstudiengang in Mathematik bietet eine vertiefte forschungsorientierte Ausbildung in einer breiten Auswahl mathematischer Disziplinen. Unter der Leitung international renommierter Dozierender werden Sie in aktuelle Forschungsthemen eingebunden. Das breite und flexible Curriculum des Programms ermöglicht es Ihnen, ein Kompetenzprofil zu entwickeln, das zu Ihren weiteren Plänen passt - sei es eine Promotion in Mathematik oder eine Karriere im privaten oder öffentlichen Sektor.

Der Studiengang startet neu zum Wintersemester 2025/26 mit einem ersten Fachsemester. Die Immatrikulation in höhere Fachsemester ist daher nicht möglich.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Informatik und Mathematik
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Science
  • Lehrsprache

    Englisch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester, Sommersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

In der Regel ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss 

  • im Fach Mathematik oder
  • einem angrenzenden Fach, wenn Veranstaltungen aus dem Fach Mathematik (auf vergleichbarem Niveau mit einem Fachstudium) im Umfang von mindestens 100 LP, sowie Veranstaltungen im Umfang von mindestens 20 LP aus Gebieten, in denen Mathematische Methoden wesentlich zum Einsatz kommen, erfolgreich belegt wurden
    oder
  • ein Nachweis darüber, dass bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann
  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (oder Äquivalent)

Inhalte

Der Masterstudiengang Mathematics ist ein konsekutiver und englischsprachiger Masterstudiengang. Durch die englischsprachige Ausrichtung erwerben Sie wichtige Kompetenzen für die Forschungstätigkeit in international ausgerichteten Arbeitsgruppen oder Unternehmen.

Der Studienaufbau erlaubt individuelle Wahlmöglichkeiten und vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten.
Vertiefungen stehen in den Teilgebieten Algebra, Analysis und Partielle Differentialgleichungen, Funktionalanalysis, Geometrie, Dynamische Systeme, Numerik und Stochastik zur Verfügung und decken somit ein breites Spektrum an Kernbereichen der reinen und angewandten Mathematik ab. Zudem ist die Einbindung weitere Anwendungsfelder (Biologie, Chemie, Informatik, Physik, Wirtschaftswissenschaften) sowie Praktika an außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder in der Industrie möglich. 

Der Masterstudiengang umfasst einen studentischen Arbeitsaufwand von 120 Leistungspunkten (LP).

Das Curriculum gliedert sich in

  • Basismodule (mind. 20 LP)
  • Aufbaumodule (mind. 20 LP)
  • Vertiefungsmodule (mind. 10 LP)
  • Professionalisierungsmodule (mind. 10 LP).

Der Professionalisierungsbereich dient hierbei einer Orientierung hinsichtlich späterer Berufsmöglichkeiten.

Zusätzlich stehen weitere Ergänzungsmodule zur Verfügung, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten bieten, den Studienverlauf interessenspezifisch zu gestalten.

Das Studium wird im vierten Semester durch die Masterarbeit im Umfang von 25 LP und das begleitende Masterseminar im Umfang von 5 LP abgeschlossen.

  • International - Englisch als Kurssprache
  • weit gefasster Professionalisierungsbereich
  • kein obligatorisches Nebenfach
  • kleine Kurse mit international renommierten Dozierenden
  • modernes Moduldesign (Vorlesung plus Seminar) führt Sie systematisch an Forschungsthemen heran und fördert die Kommunikationsfähigkeit
  • Forschung auf höchstem Niveau - unterstützt durch das lokale Max - Planck - Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
  • Möglichkeit zur Fortsetzung der Karriere in der internationalen Graduiertenschule (IMPRS MiS)

Klassische Einsatzgebiete von Mathematikern und Mathematikerinnen finden sich in Banken, Versicherungen, Beratungs– und Wirtschaftsunternehmen, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen großer Unternehmen oder der gewerblichen Wirtschaft.
Spannende moderne Einsatzfelder finden Sie insbesondere in den Bereichen Medizin und Biowissenschaften, Logistik, Energiewirtschaft, Klimaforschung, KI und Data Science.

Zur Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten bietet sich ein anschließendes Promotionsstudium an. Sie profitieren vor Ort von exzellenten Möglichkeiten am Mathematischen Institut und am Max - Planck - Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, z. B. im Rahmen der Graduiertenschule (IMPRS MiS).

Es sind keine Pflichtpraktika vorgesehen.
Im Rahmen einiger Module kann ein Praktikum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder in einem Betrieb absolviert werden. Praktika oder Studienaufenthalte im Ausland sind explizit möglich und erwünscht.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Sommersemester 2026: 2. FS 
Bewerbungsfrist: 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.