An einer Grundschule arbeiten Sie mit Kindern zwischen sechs und zehn Jahren, weshalb Sie Lerninhalte zumeist spielerisch aufbereiten. Als Grundschullehrkraft bringen Sie Kindern die grundlegenden Arbeitstechniken bei und schaffen so die Basis für das Lernen an weiterführenden Schulen.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Lehramt und Erziehungswissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Staatsexamen -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Teilzeit, Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
8 Semester
-
Leistungspunkte
240
-
NC
Video "Das sagen die Studierenden"
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.
Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von Fachärzt:innen für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniatrie und Pädaudiologie) oder Fachärzt:innen für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logopädisches Gutachten ist nicht ausreichend.
Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in Ärzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus können Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.
In einigen Fächern sind sprachliche Voraussetzungen vor oder innerhalb des Studiums zu erbringen. Bitte informieren Sie sich dazu auf den Seiten Ihrer gewählten Fächer, ob fremdsprachliche Voraussetzungen nachgewiesen werden müssen: www.uni-leipzig.de/studienangebot.
Für die folgenden Fächer müssen vor der Aufnahme des Studiums Eignungsprüfungen abgelegt werden:
WICHTIG: Für die Eignungsprüfung erfolgt die Anmeldung meist vor der Bewerbung für das Studium. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung und die Bewerbung zum Studium laufen unabhängig voneinander ab. Die Ausnahme bildet hierbei das Fach Musik. Bitte informieren Sie sich dazu auf den Seiten der Hochschule für Musik und Theater - HMT.
In der Grundschuldidaktik Musik findet nach Beginn des Studiums ein Informations- bzw. Aufnahmegespräch statt.
In der Grundschuldidaktik Kunst muss nach Beginn des Studiums eine Mappe eingereicht werden, die durch eine Eignungsprüfungskommission bewertet wird.
Für die Grundschuldidaktik Sport ist keine Eignungsprüfung vorgesehen.
Inhalte
Ziel des Studiums ist der Erwerb von bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und grundschuldidaktischen sowie fachpraktischen Kompetenzen, die als Grundlage für die Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages im Grundschullehramt erforderlich sind. Das Studium soll die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das Lehramt an Grundschulen schaffen. Im Einzelnen geht es um folgende Schwerpunkte:
- Theoriegeleitetes grundschulpädagogisches und grundschuldidaktisches Reflektieren pädagogischen Geschehens
- Gestalten von Unterricht und Erziehung in der Grundschule
- Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten in der Grundschule
- Berufsfeldbezogenes Kommunizieren
- Reflektieren, Evaluieren und Fortentwickeln der eigenen fachlichen, pädagogischen und grundschuldidaktischen Kompetenzen
Der Studiengang Lehramt an Grundschulen schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Das Studium umfasst 240 Leistungspunkte (LP) und hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern.
Im Studiengang Lehramt an Grundschulen wählen Sie bei der Bewerbung ein Kernfach aus und die dazugehörigen Grundschuldidaktiken.
Bei Variante 1 können Sie als Kernfach Deutsch, Sorbisch oder Mathematik wählen. Als dazugehörige Grundschuldidaktiken studieren Sie dann Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und nach Wahl entweder Musik, Kunst, Sport oder Werken.
Hinweis: Die Entscheidung für das kleine Wahlfach (Musik, Kunst, Sport oder Werken) treffen Sie erst nach der Zulassung zum Studium. Die Eignungsprüfungen für die kleinen Wahlfächer Kunst und Musik finden im ersten Semester statt. Wählen Sie Sport oder Werken, dann müssen für diese beiden kleinen Wahlfächer keine Eignungsprüfungen absolviert werden.
Bei Variante 2 können Sie sich zwischen den Kernfächern Englisch, Evangelische Religion, Ethik/Philosophie, Kunst, Musik oder Sport entscheiden und studieren als dazugehörige Grundschuldidaktiken Deutsch, Mathematik und Sachunterricht.
Weitere Bereiche des Studiums sind:
- Bildungswissenschaften
- Ergänzungsstudien
Im Laufe des Studiums sind außerdem fünf Praktika (Schulpraktische Studien) zu absolvieren. Für die Organisation ist unter anderem das Büro für Schulpraktische Studien verantwortlich.
Informationen zum Inhalt, Aufbau und den Besonderheiten der einzelnen Fächer finden Sie im Online-Studienangebot: www.uni-leipzig.de/studienangebot.
Mit einem sogenannten Lehramtserweiterungsfach erweitern Sie Ihr fachliches Wissen und erhöhen Ihre späteren Einsatzmöglichkeiten im Schuldienst. Ab dem dritten Fachsemester können Sie ein Lehramtserweiterungsfach parallel zu Ihrem bereits bestehenden Studiengang studieren. Auch nach einem bereits erfolgreich abgeschlossenen Lehramtsstudium kann das Studium eines Lehramtserweiterungsfaches aufgenommen werden.
Welche Fächer als Lehramtserweiterungsfach studierbar sind, wie Sie sich für diese bewerben können und was Sie sonst dazu wissen sollten, erfahren Sie online unter: www.uni-leipzig.de/lehramt.
Hinweis: Das Fach Deutsch als Zweitsprache kann ausschließlich als Lehramtserweiterungsfach studiert werden.
Das Studium bereitet Sie auf die berufliche Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer vor. Ihr Studienabschluss an der Universität Leipzig (Erste Staatsprüfung) berechtigt Sie zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes. Nachdem Sie diesen mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen haben, können Sie in der gewählten Schulart und den gewählten Fächern im gesamten Bundesgebiet als Lehrerin oder Lehrer tätig sein.
Auch während Ihrer Tätigkeit als Lehrkraft haben Sie die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln. Sie können sich z. B. stundenweise ans Bildungsministerium oder an eine Hochschule abordnen lassen und bilden dabei neue Lehramtsstudierende aus, oder Sie interessieren sich für die Arbeit in der (stellvertretenden) Schulleitung oder übernehmen an Ihrer Schule eine Fachleitung.
Sollten Sie sich nach Abschluss des Studiums für einen anderen beruflichen Weg entscheiden, haben Sie auch hier verschiedene Möglichkeiten. Je nach studierter Schulform, den gewählten Fächern oder auch den gesammelten praktischen Erfahrungen bspw. in Nebentätigkeiten oder während eines Auslandsaufenthaltes kommen in erster Linie pädagogische und schulnahe Arbeitsfelder in Frage. Möglich wären bspw. Tätigkeiten in der Kinder und Jugendarbeit, in Fördereinrichtungen, in privaten oder auch internationalen Bildungseinrichtungen, in der Erwachsenenbildung oder als Bildungsreferent:in.
Weitere Anregungen über mögliche Berufsfelder für ausgebildete Lehrer:innen finden Sie u. a. in den Branchenmappings des Career Service der Uni Leipzig.
Damit Sie die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten frühzeitig im Schuldienst erproben können, durchlaufen Sie im Lehramtsstudium fünf Praxisphasen – die sogenannten Schulpraktischen Studien (SPS I bis V).
Die Praktika finden sowohl semesterbegleitend als auch in der vorlesungsfreien Zeit statt und bauen aufeinander auf.
- SPS I: überwiegende Hospitation und Beobachtung innerhalb eines vierwöchigen Blockpraktikums
- SPS II/III: semesterbegleitend mit ersten Unterrichtssequenzen, in denen Sie sich mit Ihrem Wissen und Ihren Fähigkeiten ausprobieren
- SPS IV/V: jeweils vierwöchig als Blockpraktikum, in dem Sie umfangreiche Praxiserfahrung mit vielen selbst gehaltenen Unterrichtsstunden sammeln
Die Mitarbeitenden des Büros für Schulpraktische Studien am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung sind für die Organisation der Praktikumsplätze zuständig und unterstützen Sie gern bei Fragen und der Planung Ihrer Praktika. Den Kontakt und weitere Informationen finden Sie unter: www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/buero-fuer-schulpraktische-studien.
Wenn Sie sich für das Lehramtsstudium im Fach Englisch entscheiden, müssen Sie entweder vor Studienbeginn oder während des Studiums einen Auslandsaufenthalt in einem Land absolvieren, in welchem die gewählte Sprache gesprochen wird. Dieser Aufenthalt ist Voraussetzung für die Anmeldung der Ersten Staatsprüfung. Die Dauer variiert dabei je nach studierter Schulart und beträgt im Lehramt an Grundschulen zwei Monate.
Auch wenn Sie keine Fremdsprache studieren, können Sie während Ihres Studiums einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Unterstützung bei der Organisation und allgemeinen Fragen zum Thema „Auslandsaufenthalt im Studium“ bietet die Stabsstelle Internationales: www.uni-leipzig.de/+auslandsaufenthalt. Außerdem finden Sie hilfreiche Tipps auf der folgenden Webseite: www.uni-leipzig.de/lehramt.
Bewerbung
Die Bewerbung im Lehramt an Grundschulen richtet sich nach dem von Ihnen gewählten Kernfach und der entsprechenden Grundschuldidaktik.
Bitte informieren Sie sich deshalb ebenfalls auf der Seite Ihres gewünschten Kernfachs.
Die Grundschuldidaktiken sind im 1. Fachsemester zulassungsbeschränkt.
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Verbesserungen der Zulassungschancen.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Die Bewerbung im Lehramt an Grundschulen richtet sich nach dem von Ihnen gewählten Kernfach und der entsprechenden Grundschuldidaktik.
Bitte informieren Sie sich deshalb ebenfalls auf der Seite Ihres gewünschten Kernfachs.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS und 7. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS und 8. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: ggf. Anrechnungsbescheid, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.