Im Studiengang setzen Sie sich mit Globalisierung und den sie begleitenden Prozessen in den Ländern des Globalen Nordens und Südens auseinander. Diese Prozesse werden aus interdisziplinärer Perspektive betrachtet. Dies bedeutet, dass Zugänge aus verschiedenen Fächern (z. B. der Globalgeschichte, der Politik- und Kulturwissenschaften) kombiniert werden. Ein besonderer Vorzug besteht in der internationalen Zusammensetzung der Studierenden sowie dem integrierten Auslandsaufenthalt.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Sozialwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Arts
  • Lehrsprache

    Englisch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • Abschluss eines sechssemestrigen geschichts- bzw. kulturwissenschaftlichen Bachelors, eines sechssemestrigen sozial- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Bachelors oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannter Abschluss mit einem Mindestanteil von 15% der im Fach Global Studies unmittelbar relevanten Lehrveranstaltungen
  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bzw. der UNIcert-Stufe II des AKS, nachzuweisen durch einen der international anerkannten Tests; ausgenommen hiervon sind Muttersprachler und Studierende, die ihren vorherigen Abschluss an einer englischsprachigen Hochschule erworben haben
  • Kenntnisse in einer zweiten modernen Fremdsprache auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, nachzuweisen durch Zeugnisse

Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Im Studiengang setzen Sie sich mit Globalisierung und den sie begleitenden Prozessen in den Ländern des Globalen Nordens und Südens auseinander. Diese Prozesse werden in interdisziplinärer Perspektive betrachtet. Dies bedeutet, dass Zugänge aus verschiedenen Fächern (z. B. der Globalgeschichte, der Politik- und Kulturwissenschaften) kombiniert werden.

Ein besonderer Vorzug besteht in der internationalen Zusammensetzung der Studierenden sowie dem integrierten Auslandsaufenthalt. Der Studiengang wird in Kooperation mit 14 Partnerhochschulen angeboten. Diese sind: die Universität Gent (Belgien), London School of Economics and Political Science (Großbritannien), Roskilde Universität (Dänemark), Universität Wrocław (Polen), Universität Wien (Österreich) sowie Addis Abeba University (Äthiopien), Dalhousie University (Kanada), Fudan University (China), Jawaharlal Nehru University (Indien), Macquarie University (Australien), University of Otago (Neuseeland), University of California Santa Barbara (USA), University of Stellenbosch (Südafrika) und Université de Yaoundé I (Kamerun).

Konzeptuell hebt sich das Programm gegenüber vergleichbaren Studiengängen vor allem durch den Einbezug historischer Prozesse sowie die Betrachtung von Strategien von Akteuren in verschiedenen Weltregionen in Bezug auf die globale Vernetzung ab. Eine weitere Stärke des Programms stellt die Verbindung von Lehrangeboten zur fortschreitenden Vernetzung von Märkten, Produktionsketten, politischen Organisationen und Ideengebäuden, Gesellschaften und Kulturen sowie zur wachsenden Rolle weltweiter Mobilität dar.

Ziel des Studienganges ist es, Sie mittels eines interdisziplinären und internationalen Studienangebotes zu befähigen, sich auf der Grundlage geschichts- und kulturwissenschaftlicher sowie geistes- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse, Theorien und Methoden auf wissenschaftlichem Niveau mit der Globalisierung und den sie begleitenden Prozessen verantwortlich auseinanderzusetzen.

Das Masterstudium hat einen Umfang von 120 Leistungspunkten, davon entfallen 20 Leistungspunkte auf die Masterarbeit. Sie wird studienbegleitend in der Regel im zweiten Studienjahr verfasst.

Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert. Im ersten oder zweiten Jahr studieren Sie (verpflichtend) im Ausland. Sie studieren die folgenden Bereiche:

  • Global History
  • International Studies
  • Methods for the Study of Globalization
  • World Orders under the Global Condition
  • Cultural Transfers under the Global Condition
  • Global Studies Colloquium
  • Winter and Summer School
  • Masterarbeit

Über diese Pflichtmodule hinaus belegen Sie im zweiten und dritten Semester sogenannte Regionalmodule (jeweils zwei aus vier):

  • Regions in Globalisation Processes: Africa and the Near East
  • Regions in Globalisation Processes: The Americas
  • Regions in Globalisation Processes: Asia and the Middle East
  • Regions in Globalisation Processes: Europe

Im vierten Fachsemester wählen Sie ein Modul aus den zwei systematischen Wahlpflichtmodulen „World Orders under the Global Condition“ und „ Cultural Transfers under the Global Condition“ und belegen begleitend zur Masterarbeit das Pflichtmodul „Global Studies Kolloquium 2“. Über das dritte und vierte Fachsemester hinweg absolvieren alle Studierenden das Modul „Academic Writing and Research Skills“.

  • internationaler, englischsprachiger Studiengang
  • Studienabschluss an zwei Universitäten
  • integrierter Auslandsaufenthalt
  • integrierte Winter- und Sommerschule
  • Möglichkeit eines Praktikums

Die internationale Zusammensetzung der eingeschriebenen Studierenden sowie der im Studiengang lehrenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die überwiegend englischsprachigen Lehrveranstaltungen bereiten Sie auf eine Karriere im internationalen Umfeld vor.

Jeweils abhängig vom Bachelorstudium sowie den gewählten Spezialisierungen im Masterstudiengang eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in zwischenstaatlichen und supranationalen Behörden sowie Nichtregierungsorganisationen, der Entwicklungszusammenarbeit, im Feld interkultureller Vermittlertätigkeit und in den Bereichen Wirtschaft und Management.

Darüber hinaus befähigt Sie dieser forschungsorientierte Studiengang auch zu einer Promotion sowie zu einer anschließenden wissenschaftlichen Karriere.

  • der Studiengang beinhaltet ein Praktikum in einem laufenden Forschungsprojekt, am Global and European Studies Institute bzw. an einer seiner Partnereinrichtungen
  • integrierter Auslandsaufenthalt: Im ersten oder im zweiten Studienjahr ist ein Auslandsaufenthalt von zwei Semestern an einer der europäischen Partneruniversitäten (Leipzig, Gent, Roskilde, Wien und Wrocław) Pflicht. Zusätzlich können Sie ein Fachsemester an einer der nicht-europäischen Partnerhochschulen des Erasmus Mundus Global Studies Konsortiums absolvieren, während Sie am zweiten europäischen Studienort eingeschrieben sind.
  • Studierende der Vertiefungsrichtung „Global Studies mit spezieller Betonung auf Frieden und Sicherheit in Afrika“ absolvieren den Studiengang an der Universität Addis Abeba und halten sich für das zweite Fachsemester an der Universität Leipzig auf.
  • Studierende der Vertiefungsrichtung „Global Studies and Economic History“ studieren das erste Studienjahr in Leipzig und das zweite an der London School of Economics and Political Science.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: bis 31.05. 
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium” .

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International” .

Internationalität

Ausschließlich für die Studiengangsvariante "A European Perspective”:
Zweisemestriger Studienaufenthalt an ausländischen Partnerhochschulen

Ausschließlich für die Studiengangsvariante "With a special emphasis on peace and security in Africa”:
Einsemestriger Studienaufenthalt an ausländischen Partnerhochschulen

Pflichtcurriculum in englischer Sprache

Ausschließlich für die Studiengangsvariante "A European Perspective”:
Vergabe eines double/joint degrees mit ausländischen Partnerhochschulen (jeweils in Abhängigkeit der besuchten Partnerhochschulen)

Ausschließlich für die Studiengangsvariante "With a special emphasis on peace and security in Africa”:
Vergabe eines double degrees mit ausländischen Partnerhochschulen

Karrierewege von Alumni (auf Englisch)

Alumni des Masters gelingt der erfolgreiche Einstieg in den Arbeitsmarkt. Die Beschäftigungsrate liegt bei 93 Prozent.

Die Universität Leipzig

In diesem Film zeigt die Universität Leipzig ihre ganze Vielfalt in Forschung, Lehre und Transfer.