Gegenstand Ihres Studiums sind Sprachminderheiten in der Gesellschaft. Sie erwerben fundiertes Wissen über ausgewählte europäische Minderheitensprachen und betrachten Gesellschaften, in denen Minderheitensprachen gesprochen werden, anhand relevanter Phänomene. Nach Abschluss Ihres Studiums verfügen Sie als mehrsprachige Spezialistinnen und Spezialisten über interkulturelle und sozialwissenschaftliche Kompetenzen, die Ihnen auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt interessante Perspektiven eröffnen.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Bachelor of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig fremdsprachlich
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Inhalte

Sie erwerben fundiertes Wissen über ausgewählte europäische Minderheitensprachen und betrachten Gesellschaften, in denen Minderheitensprachen gesprochen werden, anhand relevanter Phänomene. Nach Abschluss Ihres Studiums verfügen Sie als mehrsprachige Spezialistinnen und Spezialisten über interkulturelle und sozialwissenschaftliche Kompetenzen, die Ihnen auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt interessante Perspektiven eröffnen.

Das Studium beinhaltet die Gebiete

  • Minderheitenforschung,
  • Sorabistik,
  • Keltologie (z. B. Irisch),
  • Soziologie / Ethnologie und
  • weitere Minderheitensprachen.

Sie lernen, wissenschaftlich fundiert zu arbeiten und dabei gesellschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Phänomene der Minderheitensprachen (laut Definition des Europarates) angemessen zu berücksichtigen.

Solche Phänomene sind z. B.

  • die inter- und intrakulturelle Kommunikation in einer mehrsprachigen Gesellschaft / Sozialisation,
  • die Identität von Sprachgemeinschaften,
  • Spracherhalt und Revitalisierung.

Im Wahlbereich und in den Schlüsselqualifikationsmodulen erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten auf anderen Gebieten wie Kommunikationsformen, Präsentationstechniken, kreativer Umgang mit neuen Medien, interkulturelle Kompetenz u. a.

Sie studieren vier Semester an der Universität Leipzig und zwei Semester an der Partneruniversität in Szczecin (Stettin, Polen). Die Vermittlungssprache ist in der Regel Deutsch und / oder Sorbisch (je nach Sprachstand). An der Partneruniversität ist die Vermittlungssprache gewöhnlich Englisch; Polnischkenntnisse sind sinnvoll und können im Rahmen des Studiums erworben werden.

Diese Grafik zeigt den Aufbau des Bachelor of Arts Europäische Minderheitensprachen. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Bachelorstudium Europäische Minderheitensprachen wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert.

Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach Europäische Minderheitensprachen (120 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 30 Leistungspunkte vorgesehen.

Darüber hinaus werden weitere 30 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden.

  • integrierter Auslandsaufenthalt, Förderung über Erasmus und andere Programme
  • Praktikum möglich

Mögliche Arbeitsfelder und Tätigkeiten sind:

  • wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftspolitische Institutionen,
  • Tätigkeiten in Einrichtungen, Behörden und Organisationen, die sich mit der Sprache, Literatur, Kultur, Kunst und Geschichte europäischer Minderheiten befassen bzw. Kenntnisse auf diesen Gebieten erfordern,
  • Museen, Bibliotheken, Galerien in administrativen Einrichtungen,
  • Verlage und Medien aller Art in zweisprachigen Gebieten,
  • wissenschaftliche Laufbahn (Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaft, Bildungswissenschaften),
  • Sprachpflege und Sprachvermittlung außerhalb des offiziellen Bildungsweges wie Sprachschulen für Erwachsene, Sprachberatung, Sprachplanung, gegebenenfalls Übersetzer- und Dolmetscherleistungen etc.,
  • gehobener Bereich des Dienstleistungssektors und Freizeitangebote, z. B. in der Lausitz und den angrenzenden Gebieten der slawischen Nachbarn, politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle, touristische Beziehungen mit den dazu notwendigen sprachlichen Verständigungsmöglichkeiten und interkulturellen Kompetenzen.

Das Studium beinhaltet einen zweisemestrigen obligatorischen Auslandsaufenthalt im 5. und 6. Semester an der Partneruniversität in Szczecin ( Polen).

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Internationalität

Zweisemestriger Studienaufenthalt an ausländischen Partnerhochschulen

Passende Masterstudiengänge