Der Studiengang Digital Humanities bildet eine Brücke zwischen den eher „traditionell“ arbeitenden Geisteswissenschaften und der Informatik und verbindet daher Arbeitsweisen und Methoden von beiden Seiten. Sie beschäftigen sich inhaltlich mit geisteswissenschaftlichen Themen u. a. aus den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaften, Linguistik, Geschichte oder Musikwissenschaft. Gleichzeitig greifen Sie auf Werkzeuge aus der Informatik zurück, vor allem zum Verarbeiten, Analysieren und Visualisieren von Daten. Ihnen werden Möglichkeiten von informatischen Lösungsfindungen für spezielle geisteswissenschaftliche Problemstellungen aufgezeigt und neue Sichtweisen auf fächerspezifische Lösungsansätze vermittelt.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Informatik und Mathematik, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Bachelor of Science
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

  • NC

    Im letzten Auswahlverfahren erhielten alle Studienbewerberinnen und -bewerber einen Studienplatz.

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Inhalte

Während des Studiums erwerben Sie Fähig- und Fertigkeiten im Bereich der praktischen und angewandten Informatik, in ausgewählten Geisteswissenschaften sowie in den Digitalen Geisteswissenschaften.

Diese werden ergänzt durch Module aus dem Wahlbereichsangebot der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus dem Wahlpflichtbereich der Informatik.

Grundlagen der Informatik:

  • Modellierung und Programmierung
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Objektorientierte Programmierung
  • Diskrete Strukturen
  • Datenbanksysteme
  • Linguistische Informatik
  • Logik

Grundlagen der Digital Humanities:

  • Einführung in die Digital Humanities
  • Einführung in die Digitale Philologie

Beide Module werden in Englisch durchgeführt. Den Modulen aus den Digital Humanities kommt die Aufgabe zu, beide Fachgebiete inhaltlich zu verknüpfen und Anwendungsgebiete für entsprechende Synergien aufzuzeigen und zu vermitteln.

Ihnen werden Möglichkeiten von informatischen Lösungsfindungen für spezielle geisteswissenschaftliche Problemstellungen in den einschlägigen Modulen der Digital Humanities aufgezeigt. Ebenso werden Sie dazu befähigt, Analysefähigkeiten auszubilden, die Ihnen einen kritischen Umgang mit Daten ermöglichen. Darauf aufbauend werden Sie in der Lage sein, mediale (Re–)Präsentationsformen aufzubereiten, geisteswissenschaftliche Thesen zu überprüfen sowie digitale Publikationen und Werkzeuge zu erstellen.

Die abschließende Bachelorarbeit soll entweder berufsvorbereitende industrienahe Themen beinhalten oder das Interesse an der Forschung durch eine eher wissenschaftliche Themenstellung wecken.

Diese Grafik zeigt den Aufbau des Bachelor of Science Digital Humanities. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Bachelorstudium der Digital Humanities wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten (LP) studiert. Es setzt sich aus 

  • Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen der Informatik im Umfang von 75 LP und
  • 25 LP aus dem Bereich der Digital Humanities sowie
  • einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach im Umfang von 60 LP zusammen.
  • Hinzu kommen die Bachelorarbeit und die Schlüsselqualifikationen (Wahlmodule) mit jeweils 10 LP. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden.
  • Studiengang der angewandten Informatik als Anwendung in den Geisteswissenschaften
  • Studiengang beinhaltet englischsprachige Module
  • ein Auslandsaufenthalt ist möglich, vorzugsweise während des vierten bzw. fünften Semesters

Die erlernten Methoden ermöglichen Ihnen vielfältige Perspektiven in spannenden, dynamisch wachsenden Forschungs- und Arbeitsfeldern am Schnittpunkt von Technologie, Gesellschaft und Kultur, wie zum Beispiel:

  • Institutionen des kulturellen Erbes (Museen, Archive, Bibliotheken)
  • Verlage und andere Medienfirmen (E-Publishing und digitale Märkte)
  • Online-Medien, Social Media
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kulturvermittlung
  • Bildung (Entwicklung von interaktiven Lehrmaterialien und Lehrsystemen, E-Learning)
  • in allen Bereichen der Wirtschaft und Industrie

Typische Aufgabenbereiche sind:

  • Textanalyse und natürliche Sprachverarbeitung
  • Datenmodellierung und -analyse
  • Datenbanken und Korpora
  • Digitale Editionen und Textkodierung
  • Digitale Bibliotheken und Informationssysteme
  • Softwareentwicklung
  • Informationsmanagement

Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei. 

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs Digital Humanities können Sie ein Masterstudium anschließen.

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst (mit der Unterstützung der jeweils verantwortlichen Einrichtung) zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: DoSV

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Schnuppervorlesung mit Prof. Dr. Manuel Burghardt

Prof. Dr. Manuel Burghardt vom Institut für Informatik gibt in seiner Schnuppervorlesung eine Einführung in die Stilometrie, die computergestützte Stilanalyse von Texten.