Dieser englischsprachige Masterstudiengang vermittelt Ihnen Inhalte der Biodiversitätsforschung, Ökologie und Evolutionsforschung. In vier Semestern arbeiten Sie sich in aktuelle Forschungsfragen anhand von Experimenten, Feldbeobachtungen und virtuellen Experimenten ein. Neben der Aneignung einer anwendungsbereiten Palette an Labor-, Freiland- und Computermethoden lernen Sie, Ihre Ergebnisse anschließend kritisch zu deuten und entsprechend zu präsentieren.

17. Mai 2025: Studieninformationstag
Wir laden Sie herzlich von 10 bis 15 Uhr zu unserem Studieninformationstag auf den Campus Augustusplatz ein! Schnuppern Sie einen Tag lang Campusluft, lauschen Sie spannenden Vorträgen zu unseren Studiengängen und lassen Sie sich rund um das Thema Studium beraten. Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Natur- und Geowissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Science
  • Lehrsprache

    Englisch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem Studiengang der Biologie oder einem verwandten Fach mit biologischer Spezialisierung (zum Beispiel Geoökologie, Landschaftsökologie, Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft, Umweltwissenschaften, Bioinformatik)
  • Nachweis von Kenntnissen in mindestens sechs der folgenden Bereiche (durch Modulprüfungen oder Prüfungsleistungen) mit einem Umfang von insgesamt
    60 Leistungspunkten:
    • Allgemeine Botanik
    • Allgemeine Zoologie
    • Botanische Systematik
    • Zoologische Systematik
    • Pflanzenphysiologie
    • Tierphysiologie
    • Forstbotanik
    • Agrarbiologie oder ökologische Landwirtschaft
    • Pflanzenernährung
    • Pflanzenökologie
    • Vegetationsökologie
    • Mikrobiologie
    • Genetik
    • Allgemeine Ökologie
    • Tierökologie oder Wildbiologie
    • Umwelt- oder Naturschutzbiologie
    • Biogeographie
    • Biochemie
    • Bioinformatik
  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Im Falle eines noch nicht abgeschlossenen Studiums muss nachgewiesen werden, dass bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann. In diesem Fall muss eine Übersicht der in den ersten fünf Studiensemestern abgeschlossenen Module und der erreichten Noten vorgelegt werden, die auch eine gewichtete Gesamtnote enthält.

Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Der englischsprachige Masterstudiengang Biodiversity, Ecology and Evolution bietet Ihnen eine einmalige Kombination fachspezifischer Module zur wissenschaftlichen Vertiefung und Anwendung im Bereich der modernen Biodiversitätsforschung mit einer starken Verankerung in der organismischen und molekularen Ökologie und Evolution der Pflanzen und Tiere.

Durch die Kombination von Pflicht- und Wahlmodulen ist gewährleistet, dass Ihnen wichtige Grundlagen vermittelt werden und es Ihnen aber auch möglich ist, Module frei zu wählen und sich so zu spezialisieren.

  • Das Pflichtmodul Praktikumsaufenthalt, das vorzugsweise im Ausland oder an einer nicht universitären Einrichtung durchgeführt wird, trägt zur Erweiterung Ihres wissenschaftlichen Horizontes bei.
  • Die Module Laborpraktikum und Theoretikum fördern die wissenschaftliche und organisatorische Eigenständigkeit.

Durch die direkte Einbeziehung von Großforschungseinrichtungen, wie dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie dem Zentrum für integrative Biodiversitätsfoschung (iDiv), in das Curriculum des Studiengangs, bieten sich Ihnen sehr gute Möglichkeiten mit herausragenden Wissenschaftlern im Bereich der Biodiversitäts- und Umweltforschung zu interagieren und zu arbeiten.
 

Konzeptionelle Ausrichtung und Grundlagen der Module und Kurse:

  • evolutionäre und ökologische Prozesse, welche die Biodiversität direkt und indirekt beeinflussen
  • Treiber und Konsequenzen der Biodiversitätskrise
  • die Rolle von Biodiversität für die Funktion von Ökosystemen und sich daraus erschließende Ökosystem - Dienstleistungen
  • Natur- und Umweltschutz
  • Öko - Engineering
  • Angewandte Statistik und Modellierung
     

Die Ziele des Master - Programmes:

  • Erkenntnis darüber zu erlangen, wie vielschichtig und interessant Biodiversitätsforschung ist und welche fundamentale Bedeutung sie für unser Leben und die Gesellschaft hat
  • Planung und Ausführung von anspruchsvollen Forschungsprojekten
  • Anwendung und Umsetzung von erworbenen Erkenntnissen auf reale Probleme
  • die Weiterentwicklung von „Soft-Skills“
  • Vorbereitung für einen Beruf in der Wissenschaft, im angewandten Natur- und Umweltschutz, in der Biotechnologie oder der Grünen Industrie
  • Studium an einem internationalen Hotspot der Biodiversitätsforschung mit einer inspirierenden Anknüpfung weltweit anerkannter Forschungsinstitutionen wie dem iDiv, MPI EVA und dem UFZ
  • Intensive Betreuung durch die ausgesuchte, geringe Zahl an Studierenden
  • Intensives Mentoring als Unterstützung zum Erreichen der persönlichen Ziele im Verlauf des Studiums
  • Modulstruktur fördert das eigenständige Arbeiten und ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf die Masterarbeit
  • Aufenthalt im Ausland zur Erweiterung des persönlichen Horizonts
  • Nutzung etablierter und erfolgreicher internationaler Forschungsplattformen wie Ecotron, Global Change Experiment, Kran-Projekt im Leipziger Auwald, zoologische Museen und botanische Sammlungen
  • im Unibund profitieren Sie von Kursprogrammen zweier Partneruniversitäten in Jena und Halle
  • Leben in einer der angesagtesten jungen Städte Deutschlands - Leipzig, das Berlin von morgen

Aufgrund der Bedeutung der biologischen Vielfalt für die menschliche Gesellschaft können Sie viele Wege für eine Beschäftigung in der Wissenschaft und im privaten Sektor beschreiten. Ihnen bieten sich berufliche Perspektiven im Bereich Natur- und Umweltschutz im Umgang mit natürlichen Ressourcen

  • in Behörden und staatlichen Ämtern
  • Nichtregierungsorganisationen
  • Beratungsunternehmen
  • Ingenieurbüros und
  • außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Ihnen bietet sich nach Abschluss Ihres Masterabschlusses auch die Möglichkeit zu promovieren, wobei Sie auf hervorragende lokale Optionen an unserem Institut und anderen wichtigen Forschungszentren (darunter das Max - Planck - Institut für evolutionäre Anthropologie, das Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung, das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung) zurückgreifen können. Alle diese Institutionen haben spezialisierte Graduiertenschulen entwickelt.

  • Das Masterstudium enthält im Modul „Praxistutorium“ ein außeruniversitäres Praktikum.
  • Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst (mit der Unterstützung der jeweils verantwortlichen Einrichtung) zu organisieren.

Bewerbung

  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
  • Bewerbungsfrist: 02.05. – 31.05.
  • Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium” .

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International” .

  • Studienangebot im Wintersemester: 3. FS - zulassungsfrei
  • Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
  • Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
  • Bewerbungsportal: AlmaWeb
  • besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.