Der Bachelorstudiengang verfolgt die Leitidee, Absolventinnen und Absolventen für Interventions- und Beratungstätigkeiten auf wissenschaftlicher Basis in verschiedenen Kontexten des gesundheitsorientierten Sports zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss zu führen. Es wird bereits frühzeitig im Studium auf Fragen der Gesundheitsförderung und Rehabilitation eingegangen und die Rolle von Sport und Bewegung für einen gesunden Lebensstil über die Lebensspanne betrachtet.
Der Studiengang eröffnet auf Grund seiner umfangreichen Ausbildung vielfältige Möglichkeiten der Berufsausübung, die sowohl mit beratenden, anleitenden, vermittelnden, koordinierenden als auch organisational - verwaltenden Arbeiten einhergeht.
17. Mai 2025: Studieninformationstag
Wir laden Sie herzlich von 10 bis 15 Uhr zu unserem Studieninformationstag auf den Campus Augustusplatz ein! Schnuppern Sie einen Tag lang Campusluft, lauschen Sie spannenden Vorträgen zu unseren Studiengängen und lassen Sie sich rund um das Thema Studium beraten. Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil.
Der Studiengang startet neu zum Wintersemester 2025/26 mit einem ersten Fachsemester. Die Immatrikulation in höhere Fachsemester ist daher nicht möglich.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Sportwissenschaft -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Science -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig englischsprachig -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt, Eignungsfeststellungsprüfung -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
-
NC
In diesen Studiengang wird zum Wintersemester 2023/24 erstmalig immatrikuliert. Ein NC - Wert kann daher nicht bereitgestellt werden.
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- eine bestandene Eignungsfeststellungsprüfung gemäß der Ordnung zur Feststellung der sportpraktischen Eignung für die Bachelorstudiengänge “Bewegung - Gesundheit - Rehabilitation” und “Sportwissenschaft: Bewegung - Training - Leistung”
- Nachweis von Kenntnissen in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
- Nachweis über einen Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ einer anerkannten Ausbildungsorganisation
- ein dreiwöchiges Vorpraktikum im präventiven oder rehabilitativen Sektor
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
- Nachweis über ein dreiwöchiges Vorpraktikum im präventiven oder rehabilitativen Handlungsfeld
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite der Fakultät.
Inhalte
Inhaltlich steht zunächst die Vermittlung von forschungsbasiertem Fachwissen zu den Grundlagen körperlich - sportlichen Bewegungsverhaltens im Kontext von Gesundheit sowie deren Beeinflussbarkeit durch Interventionen - insbesondere mittels gesundheitsbezogener Bewegung in Prävention und Rehabilitation - im Fokus. Die Tätigkeit des Anleitens von Bewegung und Sport im gesundheitsbezogenen Kontext wird hierbei mit Aneignungs- und Vermittlungsvorgängen integrativ verknüpft.
Ferner werden Sie mit Beginn des Studiums an das Arbeiten mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Quellen und Daten herangeführt und lernen, wie Sie Informationen für die präventiv - therapeutische Praxis extrahieren können.
Für den sportwissenschaftlichen Ausbildungsprozess werden Bewegungsinhalte in ihrer indikationsspezifischen Beschaffenheit so aufbereitet, dass sie als soziale und gesundheitsbezogene Verhaltensweisen sowie indikationsspezifische Wissensbestände thematisiert werden können. Sportpraktische Inhalte sind spezifisch auf das Training des Stütz- und Bewegungsapparates, des kardiovaskulären sowie des metabolischen Systems ausgerichtet.
In den höheren Semestern stehen mehrere Wahlpflichtbereiche im Vordergrund, die Ihnen die Möglichkeit eröffnen, individuellen Interessen nachzugehen oder Spezialisierungen anzustreben, welche individuelle Anschlussperspektiven eröffnen. Diese fachwissenschaftlichen Vertiefungen beinhalten Angebote aus den Natur-, Trainings- sowie Sozial- und Geisteswissenschaften.
Zur Anwendung der erworbenen theoriebezogenen Kompetenzen absolvieren Sie Praktika in ausgewählten Gesundheits- und Rehabilitationseinrichtungen. Diese werden durch Begleitseminare ergänzt, in denen das Wissen zu methodisch - didaktischem Lehrvorgehen, Umgang mit spezifischer Klientel u. a. vermittelt wird. Mit den Praktika sammeln Sie erste Erfahrungen im ausgewählten Handlungs- bzw. Indikationsfeld - zum einen fachwissenschaftlich - forschend, zum anderen bewegungsfeld - praxisorientiert.
Das Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte / LP und setzt sich
- aus einem Kernfach mit Pflichtmodulen im Umfang von 110 LP sowie
- einem Wahlpflichtbereich mit 30 LP,
- einem Bereich der Schlüsselqualifikationen mit 30 LP (davon 20 LP aus dem Bereich der fakultätsintern angebotenen fachbezogenen Schlüsselqualifikationen
und 10 LP aus dem Bereich fakultätsübergreifender Angebote der Schlüsselqualifikationen nach Wahl), - und der Bachelorarbeit mit 10 LP zusammen.
Die Lehrsprache und die Prüfungs- und Studienleistungen in den Modulen “Ernährung im Gesundheits- und Rehabilitationssport” (Pflichtmodul) und “Exercise Psychology” (Wahlpflichtmodul) ist Englisch bzw. in Englisch zu erbringen.
In den ersten drei Semestern entwickeln Sie grundlegende Kompetenzen in fachwissenschaftlichen sowie methodisch - didaktischen Bereichen. Dies bezieht sich speziell auf den Wissenserwerb in den sportwissenschaftlichen Teildisziplinen als elementare Gelingensbedingung für erfolgreiches Handeln in den Tätigkeitsfeldern des gesundheitsorientierten Sports wie Prävention, Rehabilitation, Therapie oder Gesundheitsförderung.
Ab dem vierten Semester wird dies durch erste Einblicke in die Praxis des Gesundheits- und Rehabilitationssports ergänzt. Der Erwerb übergreifender Kompetenzen (z. B. Wissenschaftliches Denken und Arbeiten) komplementiert die erste Phase des Studiums durch eigens angelegte Module sowie durch die wiederkehrende Thematisierung dieser Aspekte in Modulen mit fachwissenschaftlichem Schwerpunkt zu verschiedenen Indikationsbereichen oder Settings der Gesundheitsförderung.
Die Semester vier bis sechs sind für die fachwissenschaftliche Vertiefung und Ergänzung, vertiefende Einblicke in die gesundheitsorientierten Schwerpunkte der Sportwissenschaft und in die gesundheitssportliche Praxis, den Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie den Studienabschluss (Bachelorthesis) konzipiert.
- Verzahnung von akademischer Ausbildung und berufsfeldrelevanter Kompetenzentwicklung
- durch den Zugang zum späteren Berufsfeld über Hospitationen und Praktika eröffnen sich Erwerbsperspektiven
- vor dem Hintergrund kooperativer Vereinbarungen mit bundesländerübergreifenden Berufsverbänden erhalten die Absolventinnenund Absolventen bei erfolgreich abgeschlossenen Modulleistungen die Möglichkeit der Anerkennung von Äquivalenzleistungen zum Erhalt von präventiven und rehabilitativen Fachlizenzen
Der Studiengang eröffnet den Absolventinnen und Absolventen aufgrund seiner umfangreichen Ausbildung vielfältige Möglichkeiten der Berufsausübung im Bereich der bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung und Rehabilitation.
Mögliche Berufsfelder finden sich in
- (sport-) therapeutischen Einrichtungen,
- Pflegeeinrichtungen (private und öffentlich - rechtliche Träger),
- im institutionellen Sport (Sportvereine),
- in der kommunalen Verwaltung und bei Krankenkassen
- in Unternehmen (Betriebliche Gesundheitsförderung).
Das Spektrum ergänzen kommerzielle (Gesundheits-) Sportanbieter wie Fitnessstudios oder Anbieter im Bereich des Sporttourismus. In diesen Bereichen können Sie als Absolventin bzw. Absolvent als Therapeut:in, Coach:in, Trainer:in, Referent:in, Koordinator:in oder Lehrperson tätig werden.
Auch eine freiberufliche Trainerinnen- und Trainer-, Übungsleiterinnen- und Übungsleiter- und Betreuungstätigkeit steht den Absoventen als Erwerbsperspektive offen.
Als weiterer Bildungsweg bietet sich zudem der hausinterne Studiengang Master of Science „Prävention und Rehabilitation“ an, welcher mittels der Profilierung im Bereich „Klinische Prävention und Rehabilitation“ sowie „Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität“ vertiefende Kenntnisse in spezifischen Handlungsfeldern durch den Erwerb fachvertiefter Kompetenzen ermöglicht.
Das Studium beinhaltet zwei Fachpraktika im Kontext von Prävention und Rehabilitation, mit einem Umfang von insgesamt 90 Stunden.
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst (mit der Unterstützung der jeweils verantwortlichen Einrichtung) zu organisieren. Ein Auslandsaufenthalt (z. B. Erasmus+) ist durch die Einsemestrigkeit der Module logistisch gut umsetzbar, empfohlen dafür wird das vierte, fünfte oder sechste Semester. Die im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen können auf Antrag angerechnet werden.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. - 15.07.
Bewerbungsportal: DoSV
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Da der Studiengang neu zum Wintersemester 2025/26 startet, ist keine Bewerbung für ein höheres Fachsemester möglich.
Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite der Fakultät über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.